Lotsenpunkt Hennef – Rückblick und Ausblick

14.02.25, 11:31
Doris Hofmann

Der Lotsenpunkt Hennef hat im Jahr 2024 eine erfreuliche Entwicklung durchgemacht und sich von den Nachwehen der Corona-Pandemie weitgehend erholt. Koordinatorin Doris Hofmann schreibt hierzu in ihrem Jahresbericht für das Jahr 2024:

„Nachdem fünf neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen den Qualifikationskurs bei der Caritas Rhein-Sieg durchlaufen hatten, konnte mit der praktischen Einarbeitung im Sprechstundenbereich begonnen werden. 

Infokasten Lotsenpunkt Bericht 2024_2025

Ab dem 4. März 2024 wurden die wöchentlichen offenen Sprechstunden, bei denen man ohne Termin in die Kurhausstraße 3 kommen darf, wiedereröffnet. Die offenen Sprechstunden werden seitdem immer montags von 16 bis 17.30 Uhr angeboten. Im Jahr 2024 haben insgesamt 36 offene Sprechstunden stattgefunden. Daneben wurden 29 Hausbesuche bei immobilen Klienten und 45 Einzelfallhilfen geleistet. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden haben sich im Jahr 2024 dreimal zum gegenseitigen Austausch getroffen […].

Am 28. April fand in der Kirche St. Simon und Judas ein Benefizkonzert zugunsten des Lotsenpunktes von der Sinfonia Königswinter statt. […] Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurde auf der Webseite unser Angebot zusätzlich in ‚Leichter Sprache‘ umgesetzt. […] In Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum, Familienzentrum NRW, dem Kath. Bildungswerk und der Aktion Neue Nachbarn wurde das Projekt ‚Willkommenscafé für alte und neue Nachbarn in Hennef‘ unterstützt. Da der Zeitraum des Angebotes nahezu deckungsgleich mit den offenen Sprechstunden ist, erhoffen wir uns gegenseitige Synergien. Bereits zum dritten Mal hat sich der Lotsenpunkt auch im Jahr 2024 an der Weihnachtsbaum-Wunschaktion der Bürgerstiftung Altenhilfe beteiligt. Im Dezember konnten sich zehn Senior*innen, die Klienten des Lotsenpunkt sind, über ein schönes Weihnachtsgeschenk freuen. […]“

Mit Ausblick auf das Jahr 2025 heißt es weiter:

„Im Jahr 2025 starten wir gut positioniert und ausgestattet mit einem Stab von Ehrenamtlichen von insgesamt dreizehn Mitarbeiter*innen. Hierbei sind sechs Personen in der offenen Sprechstunde, fünf Personen in der Einzelfallhilfe, eine Person im Bereich Kassenprüfung und eine Person im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig. Die Erfahrung der vergangenen Monate hat gezeigt, dass die Beratungen aufwändiger werden und viele Klient*innen mehrmals oder sogar über lange Jahre zu uns kommen.

Es ist geplant, längere Beratungen gesondert außerhalb der offenen Sprechstunden anzubieten, um den Bedürfnissen der Klient*innen entgegen zu kommen und die Wartezeiten in den offenen Sprechstunden zu verkürzen. Weiteres Augenmerk behält die Netzwerkarbeit, da eine gute Qualität der Beratung von aktuellen Kontakten im Netzwerk abhängig ist. [Neben einer Präventionsschulung, die für das Frühjahr geplant ist,] nehmen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen an regelmäßigen themenspezifischen Fortbildungen online oder vor Ort teil, um aktuelle Entwicklungen und z.B. gesetzliche Änderungen aufzufrischen. Wir streben weiterhin eine gute Qualität der Beratung an und freuen uns auf die Menschen, die uns in diesem Jahr mit ihren Anliegen begegnen werden.“

Insgesamt steht der Lotsenpunkt ein Jahr nach Wiederaufnahme der Offenen Sprechstunde im März 2024 gefestigt da und ist, wie oben angedeutet, an einem Punkt angelangt, da das Angebot strategisch weiterentwickelt werden kann. Dies geht einher mit unserer Erwartung, dass Selbiges – angesichts zunehmender Reduzierungen im Sozialbereich – mittelfristig eher mehr denn weniger in Anspruch genommen werden dürfte. Neben längeren Beratungen außerhalb der Offenen Sprechstunde ist etwa auch eine örtliche Ausdehnung des Sprechstundenangebots denkbar und derzeit in der Überlegung. Kurzum: Auch 2025 wird sich im Lotsenpunkt wieder einiges tun, womit wir hoffen, den Bedürfnissen unserer Klient*innen entgegenzukommen.

Haben Sie Fragen zur Arbeit des Lotsenpunktes Hennef oder interessieren sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Soziallots*in? Dann melden Sie sich gerne bei Engagementförderin Sarah Patt (0175/7046825 oder Sarah.Patt@Erzbistum-Koeln.de)

Wer die Arbeit des Lotsenpunktes finanziell unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende tun. Jeder Beitrag unterstützt Klient*innen in akuten Notlagen und kommt direkt und ohne Abzüge bedürftigen Menschen, die in Hennef wohnen, zugute. Falls eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, kann diese gerne ausgestellt werden.

Lotsenpunkt Hennef

Kreissparkasse Köln
IBAN: DE43 3705 0299 0081 2934 96
BIC: COKSDE33XXX

Pastoralbüro für den Pfarrverband

Kirchstraße 3
53773 Hennef


Öffnungszeiten: 

dienstags 09.00 - 11.00 Uhr
donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 
dienstags - freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns Ihr Anliegen jederzeit per Mail unter pastoralbuero.geistingen-hennef-rott@erzbistum-koeln.de zukommen lassen.

Aktuelles // News

Empfehlen Sie uns